abbekommen

abbekommen
{{stl_3}}ab|bekommen * {{/stl_3}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_26}}vt {{/stl_26}}{{stl_37}}irr {{/stl_37}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}fam{{/stl_20}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}als Anteil erhalten{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}otrzymywać {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}otrzymać{{/stl_34}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_14}}[jakąś część] {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}jeder bekommt etwas ab {{/stl_22}}{{stl_14}}każdy coś dostanie {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}er hat nichts \abbekommen {{/stl_22}}{{stl_14}}nic nie dostał {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}getroffen werden{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}Prügel {{/stl_33}}{{stl_14}}oberwać{{/stl_14}}{{stl_4}}; {{/stl_4}}{{stl_33}}Kratzer {{/stl_33}}{{stl_14}}zostać podrapanym {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}das Auto hat etwas \abbekommen {{/stl_22}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}fam{{/stl_20}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}samochód został uszkodzony {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}3) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}loslösen können{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}Farbe {{/stl_33}}{{stl_14}}usuwać {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}usunąć{{/stl_34}}{{stl_4}}]; {{/stl_4}}{{stl_33}}Deckel {{/stl_33}}{{stl_14}}podnosić {{/stl_14}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}perf {{/stl_60}}{{stl_34}}podnieść{{/stl_34}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abbekommen — V. (Aufbaustufe) einen Teil von etw. erhalten Synonyme: bekommen, zufallen, abkriegen (ugs.) Beispiele: Wir haben unseren Teil abbekommen. Ich habe ein paar Euro vor dem Monatsende abbekommen …   Extremes Deutsch

  • abbekommen — ab|be|kom|men [ apbəkɔmən], bekam ab, abbekommen <itr.; hat: 1. (einen Teil von etwas) bekommen: viel [von dem Vermögen] abbekommen; jeder bekommt sein[en] Teil ab. Syn.: ↑ abkriegen (ugs.), ↑ erhalten. 2. bei einem Geschehen o. Ä. von etwas… …   Universal-Lexikon

  • abbekommen — ạb·be·kom·men; bekam ab, hat abbekommen; [Vt] 1 etwas (von jemandem / etwas) abbekommen einen Teil von etwas bekommen: ein Stück Kuchen abbekommen 2 etwas abbekommen einen Schaden erleiden: Er hat bei dem Unfall ein paar Kratzer / nichts… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abbekommen — 1. bekommen, erben, erhalten, zufallen, zufließen; (ugs.): abhaben, abkriegen. 2. einstecken müssen, hinnehmen müssen; (ugs.): abkriegen. 3. entfernen, lösen; (ugs.): abkriegen. * * * abbekommen(umg):1.〈einenTeilvonetw.erhalten〉abkriegen·abhaben·a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abbekommen — abbekommentr etwerhalten.Gemeintist,daßmanvoneinerMengeeinenTeilerhält.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abbekommen — ạb|be|kom|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nichts abbekommen — verlieren; in die Röhre gucken (umgangssprachlich); benachteiligt werden; abkacken (derb); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); das Nachsehen haben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • etwas abbekommen — teilnehmen; partizipieren; erhalten; zuteil werden; teilhaben; (sich) beteiligen; beschädigt werden; hinnehmen müssen …   Universal-Lexikon

  • abkriegen — ab|krie|gen [ apkri:gn̩], kriegte ab, abgekriegt <tr.; hat (ugs.): abbekommen: ich habe [von dem Kuchen] nichts abgekriegt. * * * ạb||krie|gen 〈V. tr.; hat〉 = abbekommen * * * ạb|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): 1. ↑ abbekommen (1) …   Universal-Lexikon

  • Schramme — Striemen; Kratzer; Kratzspur * * * Schram|me [ ʃramə], die; , n: von einem spitzen oder rauen Gegenstand durch Reiben, Kratzen verursachte Verletzung oder Beschädigung: bei dem Unfall ist er mit ein paar Schrammen [im Gesicht] davongekommen; das… …   Universal-Lexikon

  • partizipieren — teilnehmen; erhalten; etwas abbekommen (umgangssprachlich); zuteil werden; teilhaben; (sich) beteiligen * * * par|ti|zi|pie|ren 〈V. intr.; hat; geh.〉 an etwas partizipieren an etwas teilnehmen, Anteil haben [<lat. participare „teilhaben“] * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”